E-Mail effizient, professionell & sicher nutzen

International visitors

Welcome to SofTrust, the European specialist for shaping email-culture. Learn more about our services.

 

Aktuelles:

Für Newsletter "E-Mail Tipps und Tricks" anmelden

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Jeden Monat erhalten Sie einen Tipp für entspannteres E-Mailen



 

Ältere Newsletter ansehen

E-Mail-Test

Softrust Consulting ist eine auf die Entwicklung von E-Mail-Kultur spezialisierte Unternehmens-beratung. Unsere Kunden möchten E-Mail effizienter, sicherer und/oder professioneller nutzen und suchen hierzu Unterstützung zur Organisationsentwicklung und zur Schulung.

 

SofTrust Consulting GmbH

Deutschland:
Richard-Wagner-Str. 13
D-82049 Pullach im Isartal
Tel: +49-700-SOFTRUST
bzw: +49-700-76387878

Österreich:
Oberer Heidenweg 41
A-9500 Villach
Tel: +43-650- 33 33 634

 

Glossar Wichtige E-Mail-Begriffe (F-J)

 

Im Zusammenhang mit E-Mail fallen immer wieder Fachbegriffe. Das vorliegende Glossar erklärt die gängigen Begriffe. Nicht enthalten sind Begriffe, die primär im Zusammenhang mit allgemeiner Datenverarbeitung oder allgemeiner Kommunikation genutzt werden.

Sofern Ihnen Lücken auffallen teilen Sie uns das bitte mit.

 

FAQ Abkürzung für Frequently Asked Questions. Das sind die am häufigsten gestellten Fragen zu einem Thema (und ihre Antworten). Bevor man die Mitglieder einer Mailingliste mit einer Frage belästigt, sollte man prüfen, ob die Antwort in den FAQs steht
Filter Funktion in E-Mail-Systemen, die die automatische Organisation ermöglichen (z.B. "alle Eingangsmails mit Domain der eigenen Firma in den Ordner 'interne Eingangspost' leiten!" oder "Alle E-Mails von W.Muster@abc.de sofort nach Eingang löschen". Eine andere Funktion, die teilweise auch mit Filter bezeichnet ist, bezieht sich auf das Content-Filtering, in dem unerwünschte Inhalte und Mails aussortiert werden
Flame Bezeichnung für böse Mitteilungen und persönliche Angriffe, die aus Rache oder Böswilligkeit per E-Mail verschickt werden. Eine Antwort im gleichen Stil ist eine Gegenflame.
Flame wars Hitziger Austausch von Flames. Äußerst unerquicklich für alle Beteiligten und deshalb zu vermeiden
Forward (englisch für: weiterleiten). Siehe Weiterleiten
Freemail Zusammengesetzt aus "Free" und "E-Mail". Kostenloser, WWW-basierter E-Mail-Dienst der sich ausschließlich über Werbung finanziert
 
GDPdU Abkürzung für "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Daten". In Deutschland 2001 erlassene Rechtsvorschrift, die verlangt, dass E-Mails, die den Charakter eines Handelsbriefes haben in digitaler und unveränderbarer Form für 6 Jahre bzw. 10 Jahre aufbewahrt wreden.
GIF Abkürzung für Graphic Interchange Format. Bildformat von Compuserve, das im Internet weit verbreitet ist. Es gestattet die Reduzierung der Bild-Speicherbedarfs durch Verringern der Farbpalette auf weniger als 256 Farben.
GIF-Datei Datei mit Graphik im GIF-Format (siehe GIF)
Gmail Populärer webbasierter Freemailer von Google. In Deutschland aufgrund älterer Namensrechte "Googlemail"genannt.
Groupware Eine auf Nachrichtenaustausch basierte Software, die vor allem die Zusammenarbeit in Gruppen zum Gegenstand hat. E-Mail ist ein zentraler Bestandteil. Lotus Notes galt als erstes Groupware-Programm.
Hacker Ursprünglich war Hacker ein positiv besetzter Begriff der für Programmierer verwendet wurden, der beim Entwurf, Eingabe und Ausführung eines Programms viel und schnell auf der Gerätetastatur "herumhackte". Hacker wird heute allgemein für Personen verwendet, welche sich ungerechtfertigt Zugang zu einem technischen Informationssystem verschaffen. Die Verwendung von E-Mail-Attachments mit Trojanern gehört zur Standardtechnik von Hackern.
Header (englisch für: Kopf) Vorspann eines Datenpakets im Internet (Datagramm). Er enthält wichtige Informationen zum Datagramm. Der Header einer E-Mail zum Beispiel enthält Informationen wie Absender, Empfänger, Zeit oder Datum.
Hoax (englische Bezeichnung für: "schlechter Scherz"). Bezeichnung für die zahlreichen falschen (E-Mail-)Warnungen vor bösartigen Computerprogrammen, die angeblich Festplatten löschen, Daten ausspionieren oder anderweitig Schaden auf den Rechnern der Betroffenen anrichten sollen.
Host Eine gängige Bezeichnung für "Zentralrechner". Bei E-Mail wird auch oft der Mail-Server als Host bezeichnet
HTML Format für die Beschreibung des graphischen und textlichen Erscheinungsbildes von World-wide-Web-Seiten. Inzwischen verstehen auch viele E-Mail-Clients diese Sprache, weshalb nunmehr schöner gestaltete E-Mails (Farben, Bilder, Fonts) möglich werden. Allerdings sind diese Mails wesentlich umfangreicher und zudem besteht die Gefahr von Viren.
Hyperlink Eine Verknüpfung von einer Web Seite auf eine andere in Form einer URL. Oft auch nur Link genannt. Wenn dieser angeklickt wird, so wird im Browser die entsprechende Website angezeigt. E-Mail-Clients mit HTML-Funktion können diese Hyperlinks darstellen und ausführen
 
IMAP/IMAP4 (Abkürzung für: Internet Mail Access Protocol 4) Nachfolger des POP3-Protokolls. Es ermöglicht nicht nur das Abholen von E-Mails vom Server, sondern auch das dortige Bearbeiten und Löschen, Umbenennen oder Sortieren in Unterverzeichnissen. Außerdem können auszugsweise E-Mails geladen werden. Ermöglicht es, auf die E-Mails von unterschiedlichen Stellen aus zuzugreifen
Instant Message Service, mit dem über das Internet in Echtzeit Text-Nachrichten ausgetauscht werden können. Noch schneller und interaktiver als E-Mail. Erlaubt regelrechte "Gespräche".
Internet Das Internet ist ein großer Verbund einzelner Teilnetzwerke zu einem Netzwerk. Verbindend ist allen dasselbe Übertragungs-Protokoll (TCP/IP) das es den Rechnern ermöglicht sich zu finden und miteinander zu kommunizieren.
IP-Adresse (IP steht für Internet Protocol) Jeder Computer im Internet ist mit einer eindeutigen numerischen Adresse gekennzeichnet (z. B.: 186.155.6.90).
ISP (Internet-Service-Provider) Unternehmen, das den Rechner betreibt, der das Eingangstor zum Internet bereitstellt.
ICQ I Seek You. Populärer Instant-Messaging-Service
Javascript Eine Programmiersprache, die von Netscape entwickelt wurde und nichts mit Java zu tun hat. Sie wird hauptsächlich innerhalb von Webseiten verwendet. Mit ihrer Hilfe lassen sich lokale Aktionen, z.B. Feldüberprüfungen oder Interaktivität der Webseite, erreichen. Vom Konzept her sollten sich damit keine Schäden auf Rechner erzeugen lassen, jedoch treten immer mal wieder Implementierungslücken zu Tage
JPEG Abkürzung für Joint Photographic Expert Group. Ein Standard für Graphiken und Bilder, der eine Dateikompression erlaubt. JPEG ist leistungsstärker als GIF und erreicht eine Kompressionsrate von bis zu 1:200. Die resultierenden kleinen Dateien lassen sich besonders gut per E-Mail versenden. JPEG arbeitet im Gegensatz zu GIF mit Echtfarben und wird hauptsächlich für Foto-Komprimierung eingesetzt. JPEG-Dateien können "malicious Code" (Schadsoftware) enthalten.
Junk-Mail (englisch für: "Müll-Post") Werbe-E-Mails (auch Spam oder Bulk-Mail), die nicht immer erwünscht sind. Die Übertragung solcher Mails belastet das Netz, nimmt die Zeit des Empfängers in Anspruch und kostet letztlich auch noch Geld, weil Netzwerkkosten anfallen.
 

 

 

 

 
 
 


Effiziente E-Mail-Nutzung

am Computer selbst lernen

 

CBT-Kurs zur E-Mail-Anwendung

Wenn sehr viele Mitarbeiter kosteneffizeint die Grundzüge des effizenten E-Mailens lernen sollen, ist der computergestützte Kurs von SofTrust genau das Richtige

.

Die Bücher zur persönlichen
E-Mail-Befreiung

Die beiden Standardwerke von SofTrust-Beratern.

Vorträge zum richtigen Umgang
mit E-Mail buchen

SofTrust stellt Vortragende zu allen Themen, die mit dem effizienten Umgang mit elektronischen Medien zusammenhängen.

E-Mail-Aufwand drastisch reduzieren