Im Zusammenhang mit E-Mail fallen immer
wieder Fachbegriffe. Das vorliegende Glossar
erklärt die gängigen Begriffe. Nicht enthalten
sind Begriffe, die primär im Zusammenhang
mit allgemeiner Datenverarbeitung oder
allgemeiner Kommunikation genutzt werden.
Sofern Ihnen Lücken auffallen teilen
Sie uns das bitte mit.
Rapport |
Siehe
=> E-Rapport |
Ray Tomlinson |
Siehe
=> Tomlinson |
Remailer |
Ein
Mail-Server, der eine E-Mail anonym
weitersendet, indem zuvor alle Absenderdaten
entfernt werden. Dadurch ist die Rückverfolgung
eines E-Mails zum Absender erschwert
(für Strafbehörden aber meist doch
möglich) |
REP |
(Abkürzung
für: Robots Exclusion Protokoll) Damit
können Roboter (WWW- Suchagenten)
zum Beispiel vom Sammeln von E-Mail-Adressen
auf Internet- Seiten abgehalten werden |
Reply |
Antwort
an den Autor eines E-Mails oder Newsgroup-Artikels
via E-Mail. Auch Bezeichnung für den
Button, der zur Antwort gedrückt werden
muss. Ein normales Reply sendet die
Antwort nur zum Absender der Nachricht
|
Reply all |
Antwort
an den gesamten Verteilerkreis eines
E-Mails (ohne die unsichtbaren BC-Empfänger).
|
RFC822 |
Standard,
der Internet-E-Mail definiert. |
S/MIME |
(Abkürzung
für: Secure Multipurpose Internet
Mail Extensions) Verfahren zum Verschlüsseln
und elektronischen Unterschreiben
von E-Mails. Macht MIME-E-Mails sicherer. |
Sarbanes Oxley Act |
Nach
den Erstellern benannte Rechtsvorschrift
in den USA, nach der börsennotierte
Unternehmen E-Mails aufbewahren müssen. |
Scam |
Besondere
Art des E-Mail-Betrugs. Betrüger versuchen
sich mit E-Mails das Vertrauen der
Empfänger zu erschleichen. Nach einigen
netten Mailwechseln tischen die Betrüger
plötzlich seltsame Geschichten auf,
die den Empfänger dazu überreden sollen,
mit Geld oder teueren Gütern auszuhelfen,
mit dem Versprechen, die Auslagen
in vielfacher Höhe zurückzuzahlen.
Wer sich hierauf einlässt, wird mit
großer Sicherheit um sein Geld geprellt.
Bekanntester Scam ist die "Nigeria-Connection". |
Sendmail |
Sendmail
ist ein Programm zur Übertragung von
E-Mail zwischen einzelnen Rechnern.
In einfacheren Varianten ist es auch
als "smail" verbreitet. |
Signatur |
Für
zwei unterschiedliche Sachverhalte
verwendet. (1) Einige Zeilen Text,
die Namen, Firma, Adresse, Telefon/Fax,
oft auch einen guten Spruch des Autors
am Ende einer E-Mail enthalten. Manche
Anwender nutzen auch eine ASCII-Graphik
oder eine Bit-Graphik als Signatur.
(2) Elektronische Unterschrift, die
den Unterschreibenden als Urheber
bestätigt (=>digitale Signatur). Jede
Änderung des Dokumentes lässt die
elektronische Unterschrift ungültig
werden. (Signaturgesetz) |
Single Instance |
Speicherart
von E-Mails (z.B. in Archiven). Jedes
E-Mail und/oder jedes Attachment wird
dabei nur einmal gespeichert. Für
die anderen firmeninternen Empfänger
wird nur ein Verweis auf diese Elemente
verwaltet. Single Instance gibt es
auch auf Blockebene. In diesem Fall
wird das E-Mail weiter aufgespalten
und für jedes Subelement nur
eine Speicherung vorgenommen (z.B.
für Signaturen, etc.) |
Smiley |
Kleines,
aus Buchstaben zusammengesetztes Gesicht
das bei E-Mails verwendet wird.
:-) das Gesicht wird gesehen, wenn
man seinen Kopf auf die linke Schulter
dreht. Das Smiley wurde zum Sammelbegriff
für hunderte ähnliche Darstellungen.
Siehe auch: Emoticon. |
SMTP |
Abkürzung
für Simple Mail Transfer Protokoll.
In SMTP wurden 1982 die Spielregeln
für Mail-Transfer über das Internet
festgelegt. SMTP bildet die Basis,
nach der sich die verschiedenen Betriebssysteme
richten. Es ist das Protokoll, mit
dem Mail-Server untereinander E-Mails
austauschen, wird aber auch von Mail-Clienst
verwendet, um Mails über "seinen"
Server zu verschicken. Sicherheitsaspekte
sind in SMTP kaum verwirklicht. |
SnailMail |
(englisch:
Schneckenpost) Spöttische Bezeichnung
für die herkömmliche Post |
SOX |
Abkürzung
für Sarbanes Oxley Act. Siehe
=>Sarbanes-Olxy-Act |
Spiegeln |
Begriff
aus Psychologie und den Kommunikationswissenschaften.
Besagt, dass man seinen Kommunikationspartner
dadurch am besten für sich und sein
Anliegen öffnet, wenn man sich so
verhält wie er selbst (sich also wie
ein Spiegelbild verhält). Das bedeutet
bei E-Mails beispielsweise, dass man
sich in Wortwahl, Grußformel, etc.
an den Vorgaben des Kommunikationspartners
orientiert. |
Spam |
Spam
bezeichnet Werbe-Mails, die in Massen
verschickt werden und somit auch den
E-Mail-Verkehr behindern (auch Junk-
und Bulkmail) |
SPF |
(Sender
Policy Framework). Technik, die den
Absender einer Mail verifizieren soll.
SPF stellt einen Versuch dar, gefälschte
E-Mails zu kontrollieren. SPF hält
zwar Spam nicht zurück, doch bietet
sie Domänenbesitzern die Möglichkeit
festzustellen, welche Absender für
ihre Domäne rechtmäßig sind und welche
nicht. |
Spim |
Abkürzung
für ‚Spam over IM'. Damit werden Spam-Mitteilungen
bezeichnet, die über Instant-Messaging-Services
verschickt werden. |
Steganografie |
die
Kunst, eine digitale Nachricht in
einer anderen digitalen Nachricht
(Text, Bild, Ton) zu verbergen |
S-Tools |
verbreitete
Steganografie-Software unter Windows |
Subject |
Siehe:
=>Betreffzeile |
Symmetrische Verschlüsselung |
Eine
Verschlüsselungstechnik, bei der für
Ver- und Entschlüsseln der gleiche
Schlüssel verwandt wird. Das Problem
besteht darin, dass der Schlüssel
zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht
werden muss und deshalb abgefangen
werden kann. |
|
|