Im Zusammenhang mit E-Mail fallen immer
wieder Fachbegriffe. Das vorliegende Glossar
erklärt die gängigen Begriffe. Nicht enthalten
sind Begriffe, die primär im Zusammenhang
mit allgemeiner Datenverarbeitung oder
allgemeiner Kommunikation genutzt werden.
Sofern Ihnen Lücken auffallen teilen
Sie uns das bitte mit.
TIFF-Datei |
Abkürzung
für: Tagged Image File Format. Grafikdateiformat
für PC und Macintosh (.tif), das mit
den meisten Bildbearbeitungsprogrammen
kompatibel ist. |
TLD |
siehe
Top Level Domain |
Tomlinson |
Ray
Tomlinson gilt als Vater des modernen
E-Mails. Er erfand es als er 1971
bei der Firma BBN in Cambridge (Massachusetts)
den Internet-Vorgänger ARPAnet mit
aufbaute (damals gerade 23 Rechner
groß). Bis dahin hatte es lediglich
hierarchische, herstellerabhängige
Bürokommunikationssysteme gegeben.
Beinahe wäre Tomlinsons E-Mail-Erfindung
nicht bekannt geworden, da er den
Prototyp inoffiziell in seiner Arbeitszeit
entwickelt hatte und ihn deshalb geheim
halten wollte.
Tomlinson definierte auch das @ als
Trennzeichen zwischen Empfängernamen
und Domainnamen. Es war das einzige
Zeichen auf der Tastatur, das nicht
anderweitig genutzt wurde. |
Top Level Domain |
Top
Level Domain. Erste Stufe der Adresse
einer E-Mail (.de, .com usw.). Es
existieren ca. 180 Top-Level-Domains |
Trojanisches Pferd |
Ein
harmloses Programm (z.B. ein kostenloses
Spiel) oder eine Datei, die von einem
Virus als Transportmittel benutzt
wird, um unbemerkt Schadsoftware in
einen Rechner zu installieren. Für
den Nutzer ist es nicht ersichtlich,
dass er sich durch dieses Programm
eine Schadsoftware einfängt |
UBE |
(Abkürzung
für: Unsolicited Bulk E-Mail) Unerwünschte
Massen-E-Mail |
UCE |
(Abkürzung
für: Unsolicited Commercial E-Mail)
Unerwünschte E-Mail mit kommerziellem
Inhalt. Auch "Spam" genannt |
Unified Messaging
Service |
Dienste
die moderne Formen der Kommunikation
(E-Mail, SMS) mit den "klassischen"
Kommunikationsmitteln (Telefon, Fax,
Anrufbeantworter) verknüpfen. Damit
lässt sich ein Fax an eine E-Mail,
oder per Mail eine SMS an ein Handy
schicken |
UMS |
Abkürzung
für: Unified Messaging Service |
URL |
Abkürzung
für: Uniform Resource Locator. Eine
kompakte Beschreibung von Ressourcen,
die als Zeichenkette dargestellt,
über Internet abgerufen werden können.
URLs werden in erster Linie zum Abrufen
von Dokumenten und Informationen im
WWW und auch innerhalb von HTML-fähigen
E-Mailsystemen verwendet. Meistens
enthält eine URL Informationen über
das Zugriffsprotokoll, die Adresse
des Servers und weitere Details, wie
z. B. einen Pfad oder Dateinamen.
Durch einfaches Anklicken der URL
wird der Browser geöffnet und die
entsprechende Seite dargestellt. |
vCard |
Abkürzung
für: virtuelle Visitenkarte) Der vCard-Standard
definiert ein Format für digitale
Visitenkarten, die an E-Mails angehängt
werden können. Der Inhalt der vCard
kann von vielen E-Mail-Clients direkt
in das Adressbuch übernommen werden.
|
Verschlüsselung |
Transformation
von Daten, damit nur bestimmte Empfänger
diese verwenden können. Man unterscheidet
symmetrische und asymmetrische Verfahren.
Bei einem symmetrischen Verfahren
werden die Daten mit dem gleichen
Schlüssel ver- und entschlüsselt.
Das heißt, der Schlüssel muss Sender
und Empfänger bekannt sein. Beim asymmetrischen
Verfahren werden Daten mit dem öffentlichen
Schlüssel des Empfängers verschlüsselt.
Dieser - und nur dieser - kann die
verschlüsselte Nachricht mit seinem
privaten Schlüssel entschlüsseln.
Daher ist eine Übertragung des Schlüssels
zwischen Sender und Empfänger nicht
notwendig |
Virus |
Eine
Form von Malicious Code. Ein Programm,
das sich, wenn es einmal geladen ist,
vervielfältigen kann und den Sinn
und Zweck hat, den Betriebsablauf
eines Computers zu stören. Viren werden
häufig in Form von E-Mail-Attachments
verschickt. Sie können mitunter riesige
Schäden durch Datenverlust anrichten
|
WAP |
Abkürzung
für: Wireless Application Protocol.
Kommunikationsprotokoll, das Mobiltelefonen
den Zugriff auf das Internet ermöglicht,
heute kaum noch genutzt |
Web-Mail |
Zugang
zu einem E-Mail-Acount über das World-Wide-Web.
Die E-Mails können auf jedem Rechner
mit einem Internet-Browser gelesen
und geschrieben werden. Populäre Web-Mail-Services
sind Hotmail, Bigfoot, gmx und web.de. |
Weiterleiten |
Manuelles
oder automatisches Weiterleiten einer
E-Mail an eine andere E-Mail-Adresse.
Sofern bei einem E-Mail auf den Weiterleiten-Knopf
gedrückt wird, entsteht ein neues
E-Mail und die Empfänger (TO, CC,
BC) müssen eingetragen werden. Es
ist möglich, Kommentare in das weitergeleitete
E-Mail zu schreiben. |
winzip |
Populäres
Programm zur Dateikomprimierung unter
Windows (siehe ZIP-Format) |
Wurm |
Bösartiges
Computerprogramm, das sich vervielfältigen
kann, und sich im Gegensatz zum Virus
selbstständig verbreitet. Eine Untermenge
von Malicious Code. |
X.400 |
Internationaler
E-Mail-Standard der Telekomindustrie.
Wurde durch SMTP verdrängt |
X.500 |
Internationaler
Standard für Verzeichnisdienste. Wurde
ursprünglich primär in Hinblick auf
X.400-E-Mailnutzung entwickelt, bildet
heute die Grundlage aller Verzeichnisdienste. |
ZIP - Format |
Format
für komprimierte Dateien auf Windows-Systemen |
zippen |
Umgangssprachliche
Bezeichnung für die Komprimierung
von großen Dateien mittels eines Zip-Programms.
Durch die Verwendung von Winzip werden
die Dateigrößen drastisch verkleinert,
was für den E-Mail-Versand sinnvoll
ist. Der Empfänger braucht allerdings
die entsprechende Software, um die
Komprimierung rückgängig zu machen. |
Zitat |
Bezieht
sich auf das Zitieren von Textpassagen
in einem Antwort-E-Mail. Der Text
wird dabei einfach aus dem Anschreiben
übernommen. Ein Zitat erkennt man
meist an einem ">" am Zeilenanfang.
In der Regel fügen die meisten E-Mail-Programme
dieses Zeichen automatisch beim Antworten
ein. |
|
|