E-Mail effizient, professionell & sicher nutzen

International visitors

Welcome to SofTrust, the European specialist for shaping email-culture. Learn more about our services.

 

Aktuelles:

Für Newsletter "E-Mail Tipps und Tricks" anmelden

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Jeden Monat erhalten Sie einen Tipp für entspannteres E-Mailen



 

Ältere Newsletter ansehen

E-Mail-Test

Softrust Consulting ist eine auf die Entwicklung von E-Mail-Kultur spezialisierte Unternehmens-beratung. Unsere Kunden möchten E-Mail effizienter, sicherer und/oder professioneller nutzen und suchen hierzu Unterstützung zur Organisationsentwicklung und zur Schulung.

 

SofTrust Consulting GmbH

Deutschland:
Richard-Wagner-Str. 13
D-82049 Pullach im Isartal
Tel: +49-700-SOFTRUST
bzw: +49-700-76387878

Österreich:
Oberer Heidenweg 41
A-9500 Villach
Tel: +43-650- 33 33 634

 

Glossar Wichtige E-Mail-Begriffe (K - M)

 

Im Zusammenhang mit E-Mail fallen immer wieder Fachbegriffe. Das vorliegende Glossar erklärt die gängigen Begriffe. Nicht enthalten sind Begriffe, die primär im Zusammenhang mit allgemeiner Datenverarbeitung oder allgemeiner Kommunikation genutzt werden.

Sofern Ihnen Lücken auffallen teilen Sie uns das bitte mit.

 

Klammeraffe Umgangssprachliche Bezeichnung für das Zeichen '@' (englisch: at). Das '@'-Zeichen wurde von Ray Tomlinson als Trennungszeichen zwischen Adresse und Domain gewählt. Das @-Zeichen erhält man über die Tastenkombination [Alt Gr] + [Q] beziehungsweise [Alt] + [Shift] + [1] für Mac-Nutzer.
Komprimieren Dateiverkleinerung. Siehe auch: zippen
Kryptografie Die Wissenschaft von der Verschlüsselung von Informationen. Siehe auch: Verschlüsselung
ListProc Verbreitetes Programm zur automatischen Verwaltung von Newsgroups und Mailinglisten.
LISTSERV Verbreitetes Programm zur automatischen Verwaltung von Newsgroups und Mailinglisten
Lotus Notesl Ein vor allem in der Wirtschaft sehr weit verbreitetes Kommunikationssystem, das über E-Mail hinaus viele Funktionen bietet. Lotus Notes gilt als erste Groupware-Anwendung
Mail (englisch für: Post) Post, die auf elektronische Art und Weise versendet wird, nennt man Electronic-Mail oder kurz E-Mail.
Mail spoofing Versenden von Nachrichten mit fingiertem Absender mit dem Ziel, bewusst Fehlinformationen zu verbreiten..
Mailaccount Siehe "Account"
Mailbombing Jemandem mit Massenmails die Mailbox vollstopfen
Mailbox (englisch für: Briefkasten) E-Mail-Nutzer schauen in ihrem elektronischen Briefkasten nach, ob Post für sie angekommen ist. Normalerweise identisch mit Account.
Mail-Client Programme zum Lesen von Mails (Outlook, Outlook Express, Eudora, Netscape Messenger, Thunderbird, etc.)
Mailingliste Verteilerliste für E-Mail. Eine E-Mail die an eine solche Verteilerliste geht, geht allen zu, die im Verteiler eingetragen sind. Newsgroups basieren auf Mailinglisten.
Mailman Bekanntes Programm zur Verwaltung von Mailinglisten.
Mail-Server (englisch für: "Post-Zentralrechner") Ein Server, der für das Senden und den Empfang von E-Mails zuständig ist. Inzwischen ist mit Server eher die Software als der Rechner gemeint.
Majordomo Bekanntes Programm zur Verwaltung von Mailinglisten. Etwas aus der Mode gekommen.
Makro Möglichkeit in Microsoft-Produkten Funktionen zu schreiben, die auf dem Rechner Änderungen vornehmen. Makros werden häufig von Hackern benutzt, um Viren zu platzieren. Vor dem Öffnen von E-Mail-Attachments sollte deshalb die Makro-Funktion beim betreffenden Programm ausgeschaltet sein.
Makrovirus Ein Virus bei dem die Makrofähigkeit von vielen Programmen (MS Word, MS Excel, Adobe, Outlook, etc.) ausgenutzt wird. Mit Hilfe eines solchen Makros lässt sich beliebiger Code auf einem System ausführen. Entsprechende Programme sollten so eingestellt sein, dass sie nur nach Rückfrage bei dem Anwender Makros ausführen
Malicious Code (englisch für: bösartiges Programm, Schadsoftware). Die Sammelbezeichnung für Software, deren Sinn und Zweck es ist, den Betriebsablauf eines Computers oder Netzes zu stören. Implementierungen sind Viren, Würmer, bösartige Java Applets, bösartige ActiveX Programme, bösartiges Javascript, Trojaner
MAPI (Messaging Application Programming Interface) Windows-spezifisches Protokoll, das primär vom Mail-Client Outlook benutzt wird. Es bietet volle Funktionalität, den Zugriff auf Mailbox, Kalender, Kontakte, Notizen und Public Folders und das globale Adressbuch
Maskierte E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse, die so aufbereitet ist, dass sie zwar von einem menschlichen Leser erkannt wird, aber nicht von Programmen, die für Spam-Versender im Internet (auf Webseiten, in Diskussionsforen, in Verteilern, etc.) nach E-Mail-Adressen suchen. Maskiert wird z.B. indem das "@"-Zeichen und Trennzeichen ausgeschrieben werden. Beispiel: Georg-Punkt-Muster-at-Beispielgmbh-Punkt-de. Eine Alternative zum derartigen maskieren von Adressen ist die Abbildung der Adresse als Graphik.
Microsoft Exchange E-Mail-Server von Microsoft
MIME Abkürzung für Multipurpose Internet Mail Extension: Erweiterung des ursprünglichen SMTP E-Mail-Formats, so dass auch die Verwendung von Umlauten und nicht-englischen Inhalten, sowie Attachments unterstützt werden. Dabei werden diese Inhalte durch entsprechende Kodierung in eine Form gebracht bei der in jedem Byte nur die ersten 7-bit genutzt werden. Die meisten E-Mail-Clients sind heute MIME-fähig. E-Mail-Clients ohne MIME können nur ASCII-Zeichen darstellen. Die Erweiterung S/MIME berücksichtigt Sicherheitsaspekte.
Modem Gerät zum analogen Anschluss eines PC-Systems an das Telefonnetz
MP3 Genauer: MPEG1 Audio Layer 3. Populäres, in Deutschland vom Fraunhofer Institut entwickeltes Kompressionsformat für Audiodateien in CD-Qualität. Erlaubt es, Musiktitel als Attachment zu versenden.
Multimedia-Mail E-Mail dessen Inhalt über den normalen Text hinausgeht. Enthält Bilder, Graphiken, Filmsequenzen, Tabellen, Musik, Sprache
 

 

 

 

 

 
 
 


Effiziente E-Mail-Nutzung

am Computer selbst lernen

 

CBT-Kurs zur E-Mail-Anwendung

Wenn sehr viele Mitarbeiter kosteneffizeint die Grundzüge des effizenten E-Mailens lernen sollen, ist der computergestützte Kurs von SofTrust genau das Richtige

.

Die Bücher zur persönlichen
E-Mail-Befreiung

Die beiden Standardwerke von SofTrust-Beratern.

Vorträge zum richtigen Umgang
mit E-Mail buchen

SofTrust stellt Vortragende zu allen Themen, die mit dem effizienten Umgang mit elektronischen Medien zusammenhängen.

E-Mail-Aufwand drastisch reduzieren